Diabetes Typ 2 entwickelt sich oft schleichend und viele Menschen haben zu Beginn nur wenige oder gar keine Symptome. Dennoch gibt es einige Anzeichen und Symptome, die auf Diabetes Typ 2 hindeuten können.
Einige häufige Anzeichen
1. Häufiges Wasserlassen: Ein erhöhter Blutzuckerspiegel führt dazu, dass die Nieren mehr Flüssigkeit ausscheiden, was zu vermehrtem Wasserlassen führen kann.
2. Starker Durst: Das vermehrte Wasserlassen kann zu Dehydrierung führen, was wiederum zu einem starken Durstgefühl führt.
3. Müdigkeit und Schwäche: Diabetes Typ 2 kann zu einem unzureichenden Glukosetransport in die Zellen führen, was zu einem Energiemangel und Müdigkeit führt.
4. Gewichtsveränderungen: Einige Menschen mit Diabetes Typ 2 können ungewollt Gewicht verlieren, während andere an Gewicht zunehmen.
5. Langsame Wundheilung: Hohe Blutzuckerspiegel können die Durchblutung und die Heilungsfähigkeit beeinträchtigen, wodurch Wunden länger brauchen, um zu heilen.
6. Sehstörungen: Flüssigkeitsverschiebungen im Auge können zu vorübergehenden Sehstörungen führen.
7. Kribbeln und Taubheitsgefühl: Diabetes kann die Nerven beeinträchtigen und zu Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Füßen und Händen führen.
8. Infektionen: Menschen mit Diabetes sind anfälliger für Infektionen, insbesondere an Haut, Harnwegen und Zähnen.
9. Juckreiz: Diabetes kann die Haut beeinflussen und zu trockener Haut und Juckreiz führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Mensch mit Diabetes Typ 2 alle diese Symptome erfährt, und manche Menschen haben möglicherweise überhaupt keine erkennbaren Symptome. Ein Bluttest zur Messung des Nüchternblutzuckerspiegels oder des HbA1c-Werts (Langzeitblutzucker) ist erforderlich, um eine Diagnose von Diabetes Typ 2 zu stellen.
Wenn Sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome bemerken oder ein erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2 haben (familiäre Vorbelastung oder Übergewicht), sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen und einen Bluttest durchführen lassen. Je früher Diabetes Typ 2 diagnostiziert und behandelt wird, desto besser sind die Chancen, Komplikationen zu verhindern und die Lebensqualität zu erhalten.